top of page

HAEMO-LASER®

Laser.jpg

Bei der Therapie mit dem Haemo-Laser® wird die elektromagnetische Energie in Form von hochreinem Laserlicht direkt in den Blutkreislauf gebracht. Dadurch erhöht sich die Stoffwechselaktivität in allen Blutbestandteilen (rote und weiße Blutkörperchen ebenso wie Blutplättchen), die Fließeigenschaft des Blutes verbessert sich, zusätzlich erhöht sich die Durchblutung sowie Sauerstoffversorgung im Gewebe.

 

Behandlungsablauf

Mittels eines speziellen Einmal-Lichtleiters wird das Laserlicht (ähnlich einer Infusion) durch eine Kanüle in eine Armvene geleitet. Natürlich wird jede Kanüle mit Lichtleiter nur einmal verwendet, wodurch es zu keinerlei Infektionsgefahr kommt. Das Gerät erlaubt während der Behandlung eine genaue und sichere Dosierung, wodurch es auch zu keiner Wärmeentwicklung im Blutgefäß kommt.

​

Eine Sitzung dauert incl. Vorgespräch 45min. Während der Behandlung können sie entspannt liegen oder sitzen.

​

Für optimale Ergebnisse wird eine Behandlung in wöchentlichen Abständen empfohlen. Eine Behandlungsserie umfasst (je nach Beschwerden und Grunderkrankung) zwischen 5-20 Sitzungen.

​

Die Therapie ist frei von Nebenwirkungen und kann mit anderen schulmedizinischen oder komplementärmedizinischen Behandlungen kombiniert werden.

Einsatzbereiche

  • Durchblutungsstörungen (z. B. PAVK – Periphere arterielle Verschlusskrankheit)

  • Chronische Atemwegserkrankungen (z.B. COPD)

  • Chronische Wunden und Wundheilungsstörungen (ideal in Kombination mit einer lokalen Low-Laser-Therapie direkt über der Wundfläche)

  • Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes Mellitus, Fettleber, Hypercholesterinämie,…..)

  • Chronische Schmerzsyndrome bzw. entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Arthrose, Polyarthritis)

  • Autoimmunerkrankungen (z. B. Rheuma, Kollagenosen, Morbus Crohn, Schuppenflechte, Neurodermitis,…)

  • Infektanfälligkeit, Immunschwäche

  • Long/Post Covid Syndrom

  • CFS – Chronisches Müdigkeitssyndrom

  • Chronische Infektionen durch virale, mykogene oder bakterielle Belastungen (z.B. Borreliose)

  • Leistungssteigerung (z.B. SportlerInnen)

bottom of page